Warum echte Erholung mehr ist, als Pause machen

Viele Menschen sehnen sich nach echter Erholung, bleiben aber trotz Pausen gestresst und erschöpft.

In diesem Artikel erfährst du, warum das was wir unter “Pause” verstehen oft nicht reicht und wie du dein Nervensystem gezielt beruhigst, um nachhaltig Stress abzubauen und wieder in deine Kraft zu kommen.

Warum du oft müde bleibst, obwohl du dir Pausen gönnst 

Ein Nachmittag, an dem du endlich ein paar Minuten für dich hast. Du machst dir einen Kaffee, scrollst durch Instagram oder liest vielleicht ein paar Nachrichten.

Danach geht’s weiter mit dem Alltag – aber irgendwie fühlst du dich nicht wirklich frischer. Eher schwer. Träge. Immer noch angespannt.


Kennst du das?

Es war eine Pause – aber sie hat deine Energietanks nicht wirklich aufgefüllt.

Viele Frauen, mit denen ich arbeite, berichten genau das. Sie tun ihr Bestes, sich „Auszeiten“ zu nehmen – aber die erhoffte Regeneration bleibt aus.

Warum das so ist? Weil wir viel zu oft Ablenkung mit Erholung verwechseln.

Was ist der Unterschied zwischen „Pause“ und echter Erholung?

Eine Pause ist eine kurzfristige Unterbrechung einer Aktivität.

Wir leben in einer Welt, in der Pausen oft gleichbedeutend sind mit Konsum: ein Snack, ein Bildschirm, ein kurzer Dopamin-Kick. Das fühlt sich im Moment gut an – bringt aber keine echte Regeneration- weil wir auch in der Pause ständig Reizen von Außen ausgesetzt sind.

So bleibt das Stresslevel hoch, selbst wenn wir glauben, gerade zu entspannen.

Echte Erholung dagegen geht tiefer: Sie hilft deinem Körper, deinem Geist und deinem Nervensystem, sich wirklich zu regenerieren.

Echte Erholung bedeutet:

  • innehalten und wahrnehmen (wie fühle ich mich, was höre ich,..)

  • den inneren Lärm leiser drehen

  • dich mit deinem Körper verbinden

  • Anspannung loslassen

Was du wirklich brauchst, um zu regenerieren

Um zu verstehen, was echte Erholung bewirkt, lohnt sich ein kurzer Blick auf unser Nervensystem.


Unser autonomes Nervensystem besteht aus zwei Hauptakteuren:

  • Sympathikus – der Teil, der uns in Aktion bringt (Fight-or-Flight)

  • Parasympathikus – der Teil, der uns in die Regeneration bringt (Rest-and-Digest)

Viele von uns sind im Alltag dauerhaft im Sympathikus-Modus. Selbst wenn wir gerade keinen akuten Stressoren ausgesetzt sind, kreisen die Gedanken, das Handy piept, der Körper bleibt angespannt.

Was braucht dein Nervensystem, um in den Regenerationsmodus zu kommen?

Sicherheit

Das Gefühl, sicher zu sein – körperlich, emotional, sozial – ist die Grundlage für Entspannung. Deshalb wirken ruhige Räume, vertraute Menschen und körperliche Nähe oft beruhigend.

 Ruhige Atmung

Langsames, bewusstes Atmen aktiviert direkt den Parasympathikus. Besonders hilfreich: verlängertes Ausatmen, z. B. 4 Sekunden ein – 6 Sekunden aus.

Sanfte Bewegung

Leichtes Mobilisieren, Yin Yoga oder langsames Spazieren helfen, ins Spüren zu kommen und Stress abzubauen

Schlaf

Guter Schlaf ist essenziell – wenn du dich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchtest, kann ich dir “das große Buch vom Schlaf” von Matthew Walker ans Herz legen.

• Körperwahrnehmung

Wenn du dich spürst – z. B. durch achtsame Bewegung – kommt deine ganze Aufmerksamkeit „zurück ins Jetzt“. Das wirkt stabilisierend und beruhigend.

• Soziale Verbundenheit

Echte Begegnungen (mit Blickkontakt, Vertrauen und Präsenz) stärken unser Gefühl von Sicherheit – und fördern so Erholung.

• Stille & Alleinzeit

Momente ohne Reize helfen dem Gehirn, sich neu zu sortieren. Selbst 5 Minuten Stille täglich wirken nachhaltig.

• Zeit in der Natur

Studien zeigen, dass bereits kurze Aufenthalte im Grünen den Cortisolspiegel senken und die Aktivität des Parasympathikus fördern - dein Körper kommt wie von Zauberhand zur Ruhe.

Wissenschaftlich belegt: warum bewusste Erholung wirkt

Viele der oben genannten Punkte sind mittlerweile gut erforscht. Hier ein kleiner Einblick:

• Atemübungen und Stressreduktion

Studien zeigen, dass bewusstes Atmen (z. B. langsame Bauchatmung oder die 4-7-8-Methode) den Vagusnerv stimuliert und messbar Stress reduziert (Zaccaro et al., 2018).

• Yoga Nidra & das parasympathische System

Yoga Nidra, eine geführte Tiefenentspannung, kann laut Studien Cortisol senken und das parasympathische System aktivieren (in diesem PubMed Artikel findest du noch viele weitere Infos zu Yoga Nidra).

• Körperbewusstsein und Resilienz

Achtsamkeit und Atemübungen - wie wir sie im Yoga praktizieren - fördern die Fähigkeit, innere Körpersignale bewusst wahrzunehmen. Das wiederum ist ein Schlüssel zur emotionalen Regulation und Stressbewältigung. (Lazzarelli et al., 2024)

Kurz gesagt:

Echte und regelmäßige Erholung ist kein Wellness-Luxus, sondern essenziell für deine körperliche und mentale Gesundheit.

Wie du echte Erholung im Alltag verankern kannst

• 3 bewusste Atemzüge

Egal ob im Auto, im Badezimmer oder vor dem Laptop – drei tiefe Atemzüge mit verlängerter Ausatmung können Wunder wirken.

• Mini-Rituale

Kurz Dehnen nach dem Aufstehen, die Augen schließen und bewusst reinspüren wie sich dein Körper anfühlt - zB. während der Kaffee aus der Maschine in deine Tasse läuft oder ein kurzer Bodyscan vorm Einschlafen.

Handyfreie Momente

Gerade in Pausen: Lass dein Handy liegen. Dein Nervensystem braucht Stille, nicht Scrollen.

Raus in die Natur

Schon 10 Minuten im Grünen (oder mit dem Blick auf eine Pflanze am Fenster) senken den Cortisolspiegel.

Yoga Nidra

Yoga Nidra ist eine geführte Tiefenentspannung, bei der Körper und Geist in einen Zustand zwischen Schlaf und Wachsein geführt werden. Du kommst zur Ruhe, baust Stress ab und tankst neue Energie- und die Kurzform lässt sich auch gut in einen vollen Alltag integrieren.

Wichtig: Finde deine Form der Erholung. Nicht alles wirkt für jede gleich. Aber alles beginnt mit der Bereitschaft, etwas auszuprobieren und dich einzulassen.

Fazit: Du darfst dich gut erholen – du musst es sogar, um langfristig gesund zu bleiben


Erschöpfung ist kein individuelles Versagen. Sie ist oft ein Zeichen, dass du zu lange „funktioniert“ hast – ohne wirkliche Erholung. Du darfst dir erlauben, dein eigenes Tempo zu gehen und dich rauszunehmen bevor alles zu viel wird. 

Echte Erholung ist kein Luxus. Sie ist der Boden, auf dem Lebensfreude, Gelassenheit und Gesundheit wachsen.

Und sie beginnt nicht „irgendwann“, sondern jetzt – mit deinem nächsten bewussten Atemzug.

11 Minuten Yoga Nidra

Lust, es gleich auszuprobieren?

Auf meinem YouTube-Kanal findest du eine kostenlose Yoga Nidra Praxis zum Mitmachen – ideal für echte Erholung zwischendurch.